Handelsvertreter

Ausgleichsanspruch-Anspruchsvoraussetzungen - Rechtsanwalt Dr. Mario Mittler in Wien

Ausgleichsanspruch – Anspruchsvoraussetzungen

Nach § 24 Abs 1 HvertrG 1993 gebührt dem Handelsvertreter nach Beendigung des Vertragsverhältnisses unter gewissen Voraussetzungen ein angemessener Ausgleichsanspruch. Der Ausgleichsanspruch ist als Vergütung der Wertsteigerung konzipiert, die dem Geschäftsherrn aus der während des laufenden Vertrages vom Handelsvertreter vorgenommenen Zuführung neuer Kunden oder Erweiterung von bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verbleibt. Dieser […]

Ausgleichsanspruch – Anspruchsvoraussetzungen Read More »

Welche Beendigungsarten des Handelsvertretervertrages

Welche Beendigungsarten des Handelsvertretervertrages führen zu einem Ausgleichsanspruch?

Grundlegende Voraussetzung für das Entstehen des Ausgleichsanspruchs ist die Beendigung des Vertragsverhältnisses mit dem Geschäftsherrn. Aber nicht jede Art der Beendigung begründet auch einen Ausgleichsanspruch. Dieser Artikel befasst sich mit den Auswirkungen der Beendigungsart auf den Ausgleichsanspruch. Kündigung oder vorzeitige Auflösung durch den Handelsvertreter Bei Kündigung oder vorzeitiger Auflösung des Vertragsverhältnisses durch den Handelsvertreter entsteht im Normalfall kein Ausgleichsanspruch.

Welche Beendigungsarten des Handelsvertretervertrages führen zu einem Ausgleichsanspruch? Read More »

Berechnung Ausgleichsanspruch - Rechtsanwalt Dr. Mario Mittler in Wien

Berechnung Ausgleichsanspruch

Die Berechnung des Ausgleichsanspruches ist in vielen Fällen ein herausforderndes Unterfangen. Bereits die Ermittlung der Kunden, die in den Ausgleichsanspruch mit einzubeziehen sind, kann sich als schwierig erweisen. Je nach Branche sind zudem unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Bei nur kurzer Vertragsdauer ist im Regelfall aufgrund fehlender vergangenheitsbezogener Umsatzdaten ein weniger verlässliches Ergebnis zu erwarten als

Berechnung Ausgleichsanspruch Read More »

Checkliste Handelsvertretervertrag - Rechtsanwalt Dr. Mario Mittler in Wien

Checkliste Handelsvertretervertrag

Ein gut durchdachter schriftlicher Handelsvertretervertrag sollte stets das Fundament einer hoffentlich langjährigen vertraglichen Beziehung zwischen Handelsvertreter und Unternehmen (Geschäftsherr) bilden. Auch wenn mündliche Handelsvertreterverträge ebenfalls zulässig sind, rate ich aus Beweisgründen stets zu einem schriftlichen Vertrag. Um die Vielzahl der Regelungsmöglichkeiten eines Handelsvertretervertrages übersichtlich darzustellen, habe ich eine umfangreiche Checkliste mit unverbindlichen Vorschlägen für mögliche

Checkliste Handelsvertretervertrag Read More »

Wer ist Handelsvertreter? - Rechtsanwalt Dr. Mario Mittler

Wer ist Handelsvertreter?

Nach der gesetzlichen Definition ist Handelsvertreter, wer von einem anderen mit der Vermittlung oder dem Abschluss von Geschäften, ausgenommen über unbewegliche Sachen, in dessen Namen und für dessen Rechnung ständig betraut ist und diese Tätigkeit selbständig und gewerbsmäßig ausübt. Das Gesetz stellt somit die grundsätzlichen Kriterien für die Abgrenzung zu anderen Beschäftigungsformen zur Verfügung. Die

Wer ist Handelsvertreter? Read More »

Rechtsmissbräuchliche Insolvenzantragstellung-Dr. Mario Mittler in Wien

Rechtsmissbräuchliche Insolvenzantragstellung

Immer wieder stehen Gläubiger eines nichtzahlenden Schuldners vor der Entscheidung, ob sie neben den üblichen Eintreibungsmaßnahmen auch einen Insolvenzantrag stellen sollen. Dass diese dem Gläubiger gesetzlich eingeräumte Möglichkeit für diesen auch ein erhebliches Gefahrenpotenzial beinhaltet, ist weithin unbekannt. In dem kürzlich vom Obersten Gerichtshof (OGH) zu Gunsten meines Mandanten (insolvenzantragstellender Gläubiger) entschiedenen Fall (6 Ob

Rechtsmissbräuchliche Insolvenzantragstellung Read More »

Nach oben scrollen